Sport
|
Larry Coleman, Jahrgang 1945, feiert am 26. Oktober Geburtstag
AMA Motorcycle Hall of Fame Class of 2010:
three-time AMA Sidecar Racing National Champion Larry Coleman
|

Record-Man
Sidebike-Racer Larry Coleman aus
Kalifornien/USA
war 1976,1977 und 1979 A.M.A. National Champion
Seine zweite Leidenschaft sind Rekordfahrten auf dem
legendären Bonneville Salzsee in Utah.
Text: Larry Coleman, Winni Scheibe
Fotos: Horst Rösler, Archiv-Coleman, Archiv-Scheibe
|

Larry Coleman und Warren Ryan
(Foto: Horst Rösler)
|
Es ist warm. Sehr warm sogar. In der Mittagszeit
wird es weit über 30 Grad und manchmal auch noch etwas mehr. Im Schatten
versteht sich. Die Sonne sticht unbarmherzig vom Himmel, weit und breit
gibt es keinen Baum,
keinen Strauch. Nur Salz, soweit das Auge reicht. Der Lake Bonneville
ist gigantisch, so gigantisch wie vieles in den USA. Von einem Ende zum
anderen sind es gut 120 km und von einem Ufer zum anderen beträgt die
breiteste Stelle 80 km. Jogger oder Spaziergänger
trifft man hier kaum oder nur ganz selten an. Dafür ist der Verkehr
beachtlich und für amerikanische Verhältnisse auch viel zu schnell. Es
wird gerast. Aber nicht zum Spaß, es geht um Sieg oder Niederlage, es geht um
Weltrekorde. Jedenfalls einmal im Jahr.
Der Bonneville Salzsee liegt direkt neben Salt Lake City, da wo 2002 die
Olympischen Winterspiele stattfanden. Daran erinnert man sich in
der Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah gern, zur Tradition gehört dagegen die "Bonneville Speed Week". Da rücken die
Geschwindigkeitsverrückten an, aus allen Ecken der USA, aus Europa,
aus Japan und manchmal auch aus Australien. Eine Woche lang brennt das
Salz auf dem See.
|
Seit 1988
beteiligt sich Ex-A.M.A.-Sidebike-Champion Larry Coleman bei der
Speed-Week. Sein Rennfahrerhandwerk hat der
schnelle Kalifornier während seiner Militärzeit in Frankfurt am Main gelernt. In seiner
Freizeit beteiligte sich der BMW-Boxer-Fan Anfang der 70er Jahre
mit einem Renngespann bei Straßen- und Bergrennen.

Hobby-Racer 1971
(Foto: Archiv-Coleman) |

Larry Coleman 2008 in Bonneville
(Foto: Horst Rösler) |
|
Anfang 1973 kehrte
der Sidebike-Racer nach Kalifornien zurück. Gemeinsam mit seinem Beifahrer Wendell Andrews kämpfte Larry
Coleman fortan auf
den Speedways um Ruhm und Ehre. Bis zum großen Durchbruch sollte es
allerdings noch ein Weilchen dauern. Doch dann ging es aber Schlag auf
Schlag: 1976, 1977 und 1979 wurde Larry Coleman A.M.A.
National Champion. Dieser Titel ist die höchste Auszeichnung, die ein
Motorradrennfahrer in den USA erreichen kann.
|

Coleman/Andrews 1976 und 1977 A.M.A.-Champion
MGF-Gespann mit Suzuki GT750-Motor
(Foto: Archiv-Coleman)
|

A.M.A.-Champion-Team
(Foto: Archiv-Scheibe)
|

Coleman/Bevins 1979 A.M.A.-Champion
Kal-Gard-Gespann mit Yamaha TZ750-Motor
(Foto: Archiv-Coleman)
|

Larry Coleman 1990 auf dem
Bonneville-Salzsee
(Foto: Archiv-Coleman) |
Als Rekordpilot
machte sich der schnelle Dreiradakrobat ebenfalls einen Namen. Mit einem
Special Streamliner-Sidebike erreichte der sympathische Kalifornier 1990 bei der "Bonneville Speed
Week" in seiner Klasse die sensationelle Geschwindigkeit von 174
mph (etwa 280 km/h). Seit dieser Zeit hält Larry Coleman zwei
SCTA-Rekorde und einen A.M.A.-Rekord.
|

Larry Coleman 2008 auf dem
Bonneville-Salzsee
(Foto: Horst Rösler)
|
Für die Bonneville Speed Week im September 2008
hatten sich Larry Coleman und sein Hauptsponsor Bob Bakker einiges vorgenommen. In der Klasse SCBF 1350 Blown Fuel wollte man einen neuen
Rekord aufstellen. In das selbst konstruierte Spezial-Fahrgestell wurde
ein getuntes Suzuki Hayabusa-Triebwerk eingebaut. Aber nicht genug.
Damit der Motor auch ordentlich Leistung aufs Salz drückt, spendierte
Bob Bakker dem Kraftmeier zusätzlich einen Turbolader. Das Ergebnis
konnte sich mit 325 PS sehen lassen. Larry Coleman war zuversichtlich.
Unterstützt wurde das Vorhaben zusätzlich von P.C.Racing, Suzuki USA,
Barnett Clutches, Arai Helmets, Avon Tires, Kal Gard Lubricants,
DynaTech-Ignition, Bates Leathers und Jagg Oil Coolers.
Mit seinem Beifahrer Warren Ryan ging es dann während der Speed Week auf
Rekordfahrt. Für einen gültigen Rekord musste das Team die Messstrecke
in Hin- und Rückrichtung absolvieren. Und es reichte! Mit 155mph, starken
250 Stundenkilometern, konnte Larry Coleman in der Kategorie "Gespann mit
Beifahrer" einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellen.
|
325 PS für 250 km/h
Suzuki Hayabusa Turbo
Rekord-Gespann Made by Bob Bakker
 |

|

|

(4 Fotos: Horst Rösler)
|
Das Hotel für die Bonneville Speed Week 2009 ist
bereits gebucht und Larry Coleman verrät: "Das Bakker-Gespann ist das
Beste, was ich je gefahren bin. Für nächstes Jahr braucht Bob nur einige
Modifikationen durchführen und wir können den Rekord bestimmt noch etwas
verbessern. Ich kann es kaum erwarten zurück nach Bonneville zu kommen,
die Speed Week ist für mich das sportliche Highlight im Jahr."
|
In Erinnerung an einen ganz großen
Motorradsportler:
Klaus Enders
02. Mai 1937 - 20. Januar 2019
|

Winni Scheibe und Klaus Enders
|

Larry Colemann
|
Wanderpokal für Spitzenleistung
|
Anfang 2010 kam der dreifache
AMA Sidecar Racing National Champion und inzwischen Mitorganisator der
AMA Historic Sidecar Racing Championship Larry Coleman aus Chico/USA auf
die Idee, für besondere Leistungen in der Klassik-Klasse einen
Wanderpokal zu vergeben.
Bei einem Gespräch mit dem Autor
Winni Scheibe fragte er ihn, ob wohl der sechsfache Gespannweltmeister
Klaus Enders aus seinem Fundus einen Sieger-Pokal spendieren würde.
Im März 2010 besuchte Winni Scheibe
den erfolgreichsten Motorradsportler Deutschlands. Klaus Enders übergab
ihm den Sieger-Pokal vom WM-Gespannrennen 1973 in Hockenheim. Wenig später
traf Winni Scheibe seinen Freund Larry Coleman und konnte mit besten
sportlichen Grüßen von Klaus Enders die Trophäe überreichen. |
Text-Archiv:
Sport
|