Touristik |
|
Rund 15 Jahre nach der
Wiedervereinigung lassen sich
mitten |
|
|
|
|
|
|
|
Ein Teilstück im Grenzmuseum vermittelt einen Eindruck, was es bedeutete, dieses Bollwerk zu überwinden. Weit über 1000 Menschen sind am innerdeutschen Todesstreifen ums Leben gekommen. |
|
|
|
|
|
Nur einen Steinwurf vom Grenzmuseum Schifflersgrund entfernt liegt Bad Sooden-Allendorf. Gegensätzlicher könnte der Zeitsprung kaum sein. Noch vor rund 15 Jahren lag dieser Teil Nordhessens am östlichen Rand der Bundesrepublik. Es war das "Zonenrandgebiet", das mit staatlicher Hilfe wirtschaftlich unterstützt wurde. Nach der Wende hat sich vieles verändert. Für die Bevölkerung, die Wirtschaft, die Infrastruktur und den Tourismus. Besucher kommen längst aus allen Himmelsrichtungen, sie fahren jetzt in die Mitte Deutschlands hinein. Die Kurstadt ist weit über die Landesgrenze für ihr Gradierwerk, ein gewaltiges Holzgerüst zur Salzgewinnung, bekannt. Ebenfalls sehenswert ist die historische Altstadt mit Marktplatz, die fein heraus geputzten Fachwerkhäuser und der großzügig angelegte Kurpark. |
|
![]() Bad Sooden-Allendorf: Schicke Fachwerkhäuser... |
|
|
|
Natur pur lässt sich im Werra-Meißner-Land im Frühling in der Kirschblüten-Zeit erleben, die Farbenpracht ist überwältigend. Man sieht, riecht, schmeckt und erlebt förmlich, wie Fauna und Flora nach dem Winter wieder zum Leben erwachen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Blumengarten mit seiner Rosenzucht ist
einzigartig, der angrenzende Tierpark besuchenswert. Bewirtschaftet wird
die Sababurg von der Familie Koseck, die Gastfreundschaft und das
Ambiente, welches hier dem Gast geboten werden, verdienen das Prädikat
"märchenhaft". Das stilvoll eingerichtete Schloss mit Hotel
und Restaurant versetzen die Gäste in eine andere, fantasievolle Welt.
In eine Zeit, als es noch Kaiser und Könige, Prinzen und Prinzessinnen,
Feen und wahrhaftige Kobolde gab. |
An- und Abreise fügen sich harmonisch in die Fabelwelt. Auf schmalen Sträßchen geht es beschaulich quer durch den Reinhardswald. Der, wer ihn nicht kennt, zunächst gespenstisch auf einen wirkt. Am Wegesrand liegt alles kreuz und quer, Hölzer vermodern, man glaubt sich im Urwald. Dieser Eindruck trügt nicht. Seit 1907 wird hier bewusst keine Waldwirtschaft mehr betrieben. Bäume werden nicht gefällt, totes Holz bleibt einfach liegen, die Natur hat sich in den letzten 100 Jahren ihren Besitz zurück geholt. Automatisch schießt es einem durch den Kopf: Haben sich in diesem finsteren Wald etwa Hänsel und Gretel verlaufen? |
|
|
|
|
|
|
|
Biker-Treff: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Voranmeldung und für Gruppen werden historische Burgführungen angeboten, mit etwas Fantasie lässt sich das finstere Mittelalter gut vorstellen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 754 Meter hohe Erhebung wird auch "König der hessischen Berge" genannt. Seit Menschengedenken umgeben den Meißner Mythen und Sagen. Bei den Brüdern Grimm kommt der Meißner im Märchen über "Frau Holle" vor, beim Bettzeug ausschütteln beginnt es da zu schneien. Das kann natürlich nur im Winter passieren, in der Motorradsaison und bei gutem Wetter hat man vom Meißner einen gigantischen Fernblick. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
Gegensätze: |
|
|
|
|
|
Sehenswürdigkeiten und
Aktivitäten |
|
|
|
Dornröschenschloss
Sababurg GmbH Landhotel |
|
Literatur und Karten Merian live! Nordhessen Reiseführer/Taschenbuch ISBN 3-7742-7214-X € 7,95 Landkarten/Reiseführer: "Motorradspaß Nordhessen", laminierte Tourenkarte mit 6 Tourenvorschlägen ISBN 3-937418-07-5 € 6,80 |