|
Aller Anfang ist leicht: der Einstieg in den
Motorrad-Rennsport
Früh übt sich, wer ein Racer werden will
Im Motorsport gelten keine anderen Regeln als
im Eiskunstlauf, im Skisport oder beim Geräteturnen: Wer
seine Laufbahn nicht in frühester Jugend beginnt, der hat
keine Chance, zur Spitze vorzudringen. Die Voraussetzungen
dafür sind so gut wie lange nicht. Youngster können im Straßenrennsport
aktiv werden, Supermoto-Rennen bestreiten, sich im Trialsport
und im Bahnsport üben oder an Enduro- und Motocross - Wettbewerben
teilnehmen. Als Talentbörse dient dabei die internationale Motorrad-
und Rollermesse INTERMOT in Köln, wo sich die Eltern rennsportbegeisterter
Kids vom 11. bis 15. Oktober aus erster Hand über die
Nachwuchsförderung im Motorradsport informieren können.
|

Yamaha-Star: Valentino Rossi
|
Dass Multi-Weltmeister Valentino
Rossi sein erstes Motorradrennen im zarten Alter von zwölf Jahren
gewann, sorgt heute eigentlich nur noch bei Nichteingeweihten für
Erstaunen. Im aktuellen Moto-GP-Starterfeld findet sich kein
einziger Teilnehmer, der mit dem Beginn seiner Rennfahrer-Karriere
gewartet hätte, bis er alt genug war, den Motorrad-Führerschein
zu machen. Kein Wunder, gilt doch unter Fachleuten als
unbestritten, dass die Chancen auf eine steile Motorsport-Karriere
umso größer sind, je früher Kinder und Jugendliche aktiv mit
dem Sport beginnen. Bereits ab dem Alter von sechs Jahren steht
den Kleinen heute die sportliche Welt auf zwei Rädern offen.
Wie in den meisten Sportarten wird auch die Jugendarbeit im
Motorradsport an der Basis von Clubs und
Vereinen geleistet, die in speziell abgestimmten Kursen Talente
sichten und fördern und die Jugendlichen an Nachwuchs-Wettbewerbe
heranführen. Die meisten dieser Clubs gehören zu den
Trägervereinen des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB) wie dem
Allgemeinen Deutschen Automobilclub (ADAC), dem Automobilclub von
Deutschland (AvD) oder dem Deutschen Motorsport Verband (DMV).
Informationen zum Thema Nachwuchsförderung finden sich auf deren
Homepages – zum Beispiel beim ADAC, der als Sprungbrett in den
Motorradsport unter anderem Mini Bike Schnupperkurse anbietet.
Diese Kurse, die unter fachkundiger Anleitung auf Kartbahnen
ausgetragen werden, sollen interessierten Jugendlichen gefahrlos
die allerersten Schritte im Motorsport ermöglichen.
|
Die Termine und Anmeldungsmodalitäten dieser Schnupperkurse sind
unter www.adac-motorsport.de
abrufbar
|
Für Kids, die daran Gefallen finden,
ist oft der nächste Schritt die Teilnahme an den kostengünstigen
Mini Bike und Pocket Bike Rennen, die in verschiedene
Altersklassen gestaffelt sind und schon so namhafte Rennsport-Asse
wie Steve Jenkner und Sandro Cortese hervorgebracht haben. Ganz zu
schweigen von den Nachwuchs-Rennserien mit „richtigen“
Motorrädern, die sowohl im Straßenrennsport als auch im
Offroad-Segment in großer Zahl veranstaltet werden. Aufschluss
über das Angebot geben im Internet die Home Pages der
Motorradhersteller sowie der erwähnten Verbände, die darüber
hinaus ausnahmslos auf der internationalen Motorrad- und
Roller-Leitmesse INTERMOT vom 11. bis 15. Oktober in Köln
ausstellen werden. Dort bietet sich den Eltern
rennsportbegeisterter Junioren dann die Gelegenheit, detaillierte
Informationen einzuholen und sich individuell beraten zu lassen.
|
|