Motorrad-Marken
Norton "Manx" Replica |
Der schönste Ton ist der
"Nor-Ton"
Der Mensch braucht Träume. Und Männer einen Traum.
Zum Beispiel eine Norton "Manx" Replica.
Text: Winni Scheib
Fotos: Scheibe, Werk
|

|

Traum-Bike:
Norton "Manx" Replica

Das Vorbild:
Norton "Manx" 500 Rennmaschine
(Foto: Werk)
|
Der Titel ist korrekt, alles Weitere jedoch stimmt
nicht ganz so. Eine echte Norton "Manx" sieht nämlich doch
etwas anders aus.
Fachleuten kann man da sowieso nichts vormachen. Doch darum geht es
hier auch überhaupt nicht. Mit diesem Bike wurde ein Traum verwirklicht:
Der Erbauer hat einen echten Café-Racer im Stil der 60er Jahre auf die
Räder gestellt. Die Norton ist ein Hingucker, eine Fahrmaschine mit
"Technik zum Durchgucken". Wer klassische Briten mag, könnte sich glatt in die Lady verlieben.
Basis für den bildschönen Café-Racer ist das legendäre Norton-Federbett-Chassis,
das Triebwerk stammt von der Norton Dominator, der "Rest" hinzugefügt. Der kräftige Twin stemmt
50 PS ans Hinterrad, langliegend steigt die Nadel im Smith-Tacho auf
über 180 km/h. Langeweile kommt keine auf. Ob beim Stopp an
der Tanke, beim Biker-Treff oder vor dem Straßencafe. Die Aufmerksamkeit
ist dem Bike garantiert. Die Leute fragen den stolzen Besitzer Löcher in
den Bauch. Wollen wissen, wie alt das Schmuckstück ist, wie stark, wie
schnell und natürlich wie viel der Spaß kostet. Alles wird beantwortet,
schließlich kennt man seinen Feuerstuhl in- und auswendig. Das ist die
eine Seite. Der Fahrspaß abseits der viel befahrenen Hauptstraßen die
andere Seite. Autobahn und ewig Geradeaus mag die Norton nicht. Vollgas
ist nicht ihr Ding. Ihr Revier sind die Nebenstraßen, mit möglichst
vielen Kurven. Der Weg ist das Ziel!
|
Technische Daten
|
Motor: Norton Dominator luftgekühlter OHV-Viertakt-Twin, 50 PS
bei 6500/min, Bohrung x Hub 68X89 mm, Hubrum 646 ccm, Verdichtung 8,9,
zwei Amal Mk I Concentric-Vergaser. Trockenkupplung, Primärtrieb über
Zahnriemen, Vierganggetriebe, Endantrieb über Kette
Fabrwerk: Original Norton Manx (Baujahr 1955 bis 1965)
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, Vordergabel Norton- Roadholder,
Schwinge mit Girling-Federbeinen, Bereifung vorne 3.25H18, hinten
3.50H18, vorne und hinten Trommelbremsen, Leergewicht 196 kg |

... "Der schönste Ton ist der
"Nor-Ton" ...
|
|

Ursprünglich:
Amal Mk1 Concentric-Vergaser - natürlich mit offenen
Ansaugtrichter!
|
|

Getriebebox:
Der Schalthebel sitzt rechts, der Kickstarter ist Pflicht
|
|
|
|

Rank & Schlank:
Fahrfertig drückt die Norton 196 kg auf die Waage
|
|

Klassische Reifengröße:
3.25H18 - 3.50H18
|
|
|
|

Parallel-Twin:
Leistung 50 PS, Hubraum 650 ccm, BohrungxHub 69x89 mm, Verdichtung
8,9 |
|

Racing-Pur:
Stummellenker, Renntank, Rennsitz, hinten liegende Fußrasten
|

Smith-Uhren-Werk:
Der Tacho zeigt die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde an!
|

Trockensumpfschmierung:
Der Ölhaushalt fasst 5 Liter 50er Castrol Motoröl
|

Vorderrad-Stopper:
Duplex-Trommelbremse
|

bye-bye
|