Harley-Davidson Softail Standard
Twin Cam 88B
Modelljahr 2000
"Soft-Gleiter"
Im Spätsommer 1983 kam die erste Evo-Softail nach Deutschland.
Damals
konnte ich die sensationelle Harley-Davidson ausgiebig testen und habe
die Modellreihe weiterhin gut im Auge behalten. Für 2000
gibt es nun
eine neue Softail mit dem Twin Cam 88B-Triebwerk.
Doch die
vibrationsarme Softail kriegt von der beinharten Harley-Fraktion
voll
die Häme. Vollkommen zu Unrecht, wie ich meine, für mich ist
es die
beste Softail, die es je gab!
Text&Fotos: Winni
Scheibe |

|
Harley-Davidson
hat es voll drauf. Keine Frage. Nicht nur, dass die Motor-Company
gewissenhaft Tradition und Mythos huldigt, auch mit der Modellpflege
geht man sehr sorgfältig um. Radikale Änderungen oder gar
bahnbrechende Neuerscheinungen wird es wohl nie aus dem Amiland geben.
Und das ist auch gut so. Eine Harley-Davidson ist nämlich bedeutend
mehr als einfach nur ein Bike. Und das weiß man im Werk und das weiß
und erwartet selbstverständlich auch die Kundschaft. Eine Harley ist
schließlich eine Charakter-Maschine. Ein Bike mit unverwechselbarem
Auspuffsound, eigenwilligen Motorvibrationen, aber auch ein Bike, das
vorausschauende Fahrweise verlangt. Bremsen auf der letzten Rille hat
das schwere Stahlross aus Milwaukee noch nie gemocht. Am besten vereinen
diese Eigenschaften im Harley-Programm die Softail-Modelle. |

Erste Harley-Davidson Softail 1983 in
Deutschland
|
Das
soll jetzt plötzlich aber alles ganz anders werden. Harley hat bei der
Softail-Reihe nämlich zum Rundumschlag ausgeholt. Abgesehen von einer
Hand voll Teilen, wurde alles neu konstruiert und gleichzeitig der
Fertigungsablauf modernisiert. Was sich allerdings nicht geändert hat,
ist das Bauprinzip von Fahrwerk und Triebwerk. Zu was also da die ganze
Aufregung.
|
Doch
stopp, der Fortschritt steckt im Detail. Da wäre zunächst der neue
Twin Cam 88B-Motor, eine konsequente Weiterentwicklung des bekannten
EVO-V-2-Aggregates. Anstelle einer rotieren nun zwei untenliegende
Nockenwellen im rechten Motorgehäuse, der Hubraum wuchs von 1340 auf
1450 ccm und die Leistung stieg von 56 auf 63 PS. Der eigentliche Hammer
sind aber die beiden Ausgleichswellen, jeweils vor und hinter der
Kurbelwelle platziert. So etwas hat es bei Harley noch nie gegeben, die
"balancer" sollen nämlich die nervigen Vibrationen weitgehend
eliminieren. Zwar gibt es in und um das Triebwerk noch jede Menge
weitere Modifikationen, doch abgesehen von der besseren Schaltbarkeit
des Fünfganggetriebes, haben diese Sachen keinen gravierenden Einfluss
auf den Fahrspaß.
|

Neuer Evo-Twin Cam 88B-Motor |

"Eisen die beißen" |
Dagegen
kommt die neue Bremsanlage einer Sensation gleich. Vorne und hinten
nehmen Vierkolben-Bremssättel die Bremsscheiben in die Mache. Die
Stopper sehen nicht nur verdammt gut aus, sie funktionieren auch
tadellos. Endlich! Und was das heißen soll, braucht Harley-Fahrern
nicht lang und breit erklärt zu werden.
|
Im
Prinzip wär's das. Die Softail sieht fast wie früher aus, ist dennoch
ein vollkommen neues Bike geworden. Aber was das Schönste ist,
sie fühlt sich auch so an und sie fährt sich auch wie eine Neue. Trotz
des gewaltigen Hubraumes von knapp 1,5 Liter hängt der starr im Rahmen
verschraubte Motor gierig am Gas, dreht flott hoch und lässt kaum
Vibrationen spüren. Das ist so neu, dass kein Mensch im Leben sie
überhaupt vermissen wird. Wie von alleine flutschen die Gänge rein,
der Gangwechsel funktioniert butterweich, nichts hakelt, nichts kracht.
Wau! Einmal mit der Softail in Fahrt, geht's zügig los. Der Apparat
schiebt richtig granatenmäßig vorwärts. Aber auch die
Fahrwerksabstimmung ist den Harley-Leuten gut gelungen, die Straßenlage
hat sich deutlich verbessert.
|

|
So
und nicht anders hat man sich schon immer eine Harley gewünscht, ab
Werk versteht sich und nicht erst nach trickreichen und kostenaufwändigen Tuningarbeiten.
Zum Schluss muss allerdings dennoch gewarnt werden. Wer nun einen
seidenweichen Motorlauf, ähnlich eines Vierzylinder-Nippon Bikes,
erwartet, wird enttäuscht. Das Rumoren des gewaltigen V-2-Motors kommt
weiterhin astrein rüber und wer mit der Softail flott unterwegs ist, so
über 120 Sachen, bekommt die Motorvibrationen deutlich zu spüren. Zwar
nicht mehr so intensiv wie früher, aber immer noch so, dass man auf
jedem Meter fühlt "man sitzt auf einer Harley". Es wird Zeit,
dass sich die Motor-Company dieses Gefühl patentieren lässt. Natürlich
auch für die Twin Cam 88B-Engine, auch wenn das B für "balanced"
steht - einem ausgewuchteten Motor. |
Technische Daten
Harley-Davidson Softail Standart Twin Cam 88B
Modelljahr 2000
|
Motor:
fahrtwindgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, zwei
untenliegende Nockenwellen, Hydrostößel, zwei Ventile pro Zylinder,
ein Ø 40 mm Gleichdruckvergaser, Hubraum 1449 ccm, Bohrung x Hub 95,3 x
101,6 mm, Leistung 46 kW (62 PS) bei 5300 U/min, max. Drehmoment 106 Nm
bei 3200 U/min, ungeregelter-Katalysator, E.-Starter
Kraftübertragung:
Fünfganggetriebe, Zahnriemen
|
Fahrwerk:
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, 41 mm Standrohrdurchmesser,
Federweg 142 mm; hinten Dreiecksschwinge, zwei unter dem Motor liegende
Federbeine, Federvorspannung verstellbar; Federweg 103 mm, Bremsen:
vorne Scheibenbremse, Ø 292 mm, hinten Scheibenbremse, Ø 292 mm,
Räder/Bereifung: vorne und hinten Drahtspeichen-Räder, Bereifung vorne
MH 90-21 56H, hinten 130/90 B 16 73H
|
 |
Gewichte/Maße:
fahrfertig 305 kg, zul. Gesamtgewicht 510 kg, Nachlauf 127 mm, Radstand
1697 mm, Sitzhöhe 640 mm, Tankinhalt 19 Liter, Verbrauch 5,8 Liter
Super bleifrei auf 100/km, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Preis: 27.450 DM
|