Motorrad-Marken |
"Mythos fürs Fernweh" Die Harley-Davidson Electra Glide gab es zum ersten Mal 1965. Seither hat sich viel getan, in Amerika, im Harley-Werk und bei der Electra Glide. Die Road King ist das aktuelle Modell aus dieser Baureihe. Sie ist ein schwergewichtiger Highway-Glider fürs genüssliche Reisen. Text & Fotos: Winni Scheibe |
|
|
|
Der Betrachter glaubt sich hundertprozentig sicher und bekundet seine Anerkennung für die gelungene Restauration. Wie neu parkt die Harley lässig auf dem Seitenständer, der Lack glänzt, der Chrom spiegelt. Die Maschine steht auf dicken 16-Zoll-Reifen, die von breiten Stahl-Kotflügeln abgedeckt werden. Jedes Detail lässt sich angucken. Sei es die verchromte Lampe, der breite Lenker, die Windschutzscheibe, der große Tacho auf dem Benzintank, die Trittbretter für den Fahrer und Beifahrer, das Heck mit den Koffern und natürlich der gewaltige V-Motor. Störend wirken bei dem Klassiker lediglich die Guss-Felgen und Scheibenbremsen. Zweifel werden wach. Sollte es sich bei der Electra Glide Road King gar nicht um einen aufgemöbelten Oldtimer handeln? Harley-Davidson ist der Streich prächtig gelungen. Das Bike stammt nämlich aus dem aktuellen Modellprogramm von 1995, es wurde absichtlich im Stil der 60er Jahre designed. Die Harley-Manager kennen die Wünsche ihrer Kundschaft ganz genau, sie haben diese "moderne" Maschine mit klassischen Elementen ausgestattet. |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
|
Ganz im Gegenteil. Wie auf der Brücke eines Ozeandampfers thront man auf dem Bike, hat den gebogenen Lenker lässig in den Händen und harrt der Dinge, die da kommen. Man schwebt regelrecht über die Fahrbahn. Die Füße stehen auf den Trittbrettern, zum Gangwechsel genügt ein leichter Tritt auf die Schaltwippe, zum Bremsen des Hinterrades wird der rechte Fuß auf das Bremspedal gestellt. Diese Arbeit erfordert Zeit, Stress kommt nicht auf. Ist der fünfte Gang eingelegt, braucht man sich keine Gedanken mehr zu machen. Ab 50 km/h zieht der dicke 60 PS Motor selbst im großen Gang die Chose vorwärts. Unter einem rumort zwar irgendwo der 1338 ccm V-Motor, doch den eigentlichen Pulsschlag, sowie nervige Vibrationen, spürt man kaum - das Triebwerk ist nämlich in Gummielementen gelagert. Die Fahrwerksabstimmung lässt keine Wünsche offen. Satt liegt die Road King auf der Straße. Ganz gleich, ob bei "Stop and Go" im Stadtverkehr, auf verwinkelten Landstraßen oder kilometerlangen Autobahnetappen: Der Weg ist das Ziel. |
|
|
|
Fürs komfortable Fahren sorgt die bequeme Sitzposition, Schutz vor Insekten, Fahrtwind und Regentropfen gewährleistet die Windschutzscheibe. Auch der Sozius kommt auf seine Kosten, als Beifahrer lässt sich gut auf der Road King sitzen, die Füße stehen genauso wie die vom Fahrer auf Trittbrettern. Serienmäßig gehören die Gepäcktaschen zum Bike, auch die vorderen und hinteren Sturzbügel sind Standard. Voll getankt, mit zwei Personen besetzt und bis an die gesetzliche Belastungsgrenze bepackt kann man dem Brummer einiges zumuten. Weit über eine halbe Tonne - genau 571 kg - darf sie dann auf die Waage bringen. |
|
|
|
Im Reigen moderner Plastikbomber, Hypersportler und Geländehüpfer oder was es sonst noch so auf dem Markt gibt, nimmt eine Harley-Davidson immer noch eine Sonderstellung ein. Mit ihr durch die Gegend zu fahren, ist was Besonderes. Die Road King schafft es hervorragend, einem das Gefühl der Einstellung des amerikanischen "Way of Life" zu vermitteln. |
|
|
|
|
|
Hubraum: 1338 ccm, Bohrung x Hub 88,8 x 108 mm Verdichtung: 8,5 : 1 Leistung: 44 kW (60 PS) bei 5000 U/min max. Drehmoment: 102 Nm bei 3000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 154 km/h Kraftübertragung: Primärantrieb über Kette, Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Fünfganggetriebe, Sekundärantrieb über Zahnriemen Fahrwerk: Rohrrahmen aus Stahl, Telegabel, 41 mm Standrohrdurchmesser, Federweg 117 mm; hinten Vierkant-Schwinge aus Stahl, zwei Federbeine, Federweg 76 mm, Nachlauf 157 mm, Radstand 1592 mm Bremsen: vorne gelochte Doppelscheibenbremse, Ø 292 mm, hinten Scheibenbremse, Ø 292 mm Räder/Bereifung: vorne und hinten Alu-Guss-Räder, Bereifung vorne MT 90 B 16, hinten MT 90 B 16 Elektrik: 12 Volt kontaktlose Transistorzündung Sitzhöhe: 740 mm Gewicht: 325 kg Tankinhalt: 18,5 Liter Preis: 31.480 Mark |