Reise in die
Vergangenheit
Harley-Davidson Museum in
York, Pennsylvania
Besuch 1994
|
Harley-Davidson
ist Amerikas letzte große Motorradmarke, und die Amis sind
verdammt stolz auf ihre Bikes. Daher braucht man sich nicht zu
wundern, dass gleich neben den Fertigungshallen im Yorker Werk
in Pennsylvania ein piekfeines Museum untergebracht ist.
Text&Fotos:
Winni Scheibe
Harleys werden
nicht nur gefahren, umgebaut, verchromt, vergoldet oder als
Ausstellungsstücke aufgemöbelt, Harleys werden auch gesammelt.
Es gibt sicherlich überall auf der Welt private Sammlungen,
doch das Werksmuseum in York ist sicherlich die vollständigste
Zusammenstellung. Lückenlos spiegelt das Museum die technische
Entwicklung der Harley-Davidson Motorräder wider. Analog zu dem
entsprechenden Baujahr des Bikes sind die Wände mit
Dokumentationen aus dieser Zeit ausstaffiert. Prospekte,
Zeitungsberichte und jede Menge Fotos vermitteln dem Betrachter
einen Einblick in die jeweilige Epoche.
Das älteste
Motorrad und gleichzeitig die erste Harley-Davidson ist die
"Silent Gray Fellow" mit 35 cu.inch (580 ccm)
Einzylinder-Viertakt-Motor mit 3 PS aus dem Jahr 1903. Mit
diesem nur dreimal gebauten Motor angetriebenen Fahrrad begann
die eigentliche Firmengeschichte. Nachdem 1909 der erste V-Motor
eingebaut wurde, blieb das Motorradwerk diesem Bauprinzip bis
heute treu. Zwar hat sich seit dieser Zeit einiges getan, doch
eine Harley ohne dicken V-Motor wäre wohl kaum vorstellbar.
Alle Maschinen haben schon etliche Meilen auf dem Buckel, sind
zwar gut restauriert, aber die Gebrauchsspuren sieht man ihnen
deutlich an. Die Sitzbänke sind durchgesessen, die Reifen
abgefahren, und der Lack hat hier und da einen Kratzer. Und
genau das gibt dem Museum das Gefühl von Gemütlichkeit. Weder
Video-Spots noch irgendwelche Light-Shows verderben die
Atmosphäre.
Wer sich das Werk
und das Museum ansehen will, sollte sich ruhig viel Zeit nehmen.
Geöffnet ist das Museum allerdings nur während der regulären
Werktage. Die Sammlung vermittelt nicht nur einen hervorragenden
Einblick in die Harley-Geschichte, sondern ist auch eine
Dokumentation amerikanischer Vergangenheit. |
1903
 |
"The Silent Gray Fellow". Erste Harley-Davidson,
Baujahr 1903. Einzylinder-Viertakt-Motor, 25 cu.inch (405 ccm)
und 3 PS Motorleistung. Dieses Bike war dem Fahrrad noch sehr
ähnlich, der Antrieb zum Hinterrad erfolgte über einen Riemen.
Ein Getriebe gab es noch nicht, zum Starten musste ordentlich in
die Pedale getreten werden. Der Rahmen war ungefedert, und das
Fahrzeug konnte nur über die Rücktrittbremse zum Stehen
gebracht werden.
|
1913
 |
V-twin "61",
Baujahr 1913, wechselgesteuerter Viertakt-V-Motor, mit 61
cu.inch (1000ccm) und 7 PS. Ab diesem Baujahr besitzt der Motor
eine Kupplung, und den Antrieb zum Hinterrad übernimmt eine
Rollenkette. Die Vordergabel verfügt über eine Federung. Preis
325 Dollar.
Die erste Harley-Davidson mit V-Motor wurde bereits 1909 gebaut,
der Antrieb zum Hinterrad erfolgte aber vorerst noch über einen
Riemen, erst ab 1913 übernahm eine Rollenkette den Antrieb. Ein
Schaltgetriebe hatte das Motorrad noch nicht.
|
1915
 |
V-twin "61" Baujahr 1915. In diesem
Jahr wurde gründliche Modellpflege betrieben. Erstmalig hatte
das Bike serienmäßig eine Beleuchtungsanlage und Hupe(!). Das
Getriebe verfügte ab diesem Modell über drei Gänge.
|
1923
 |
V-twin
"74" Flat Head, Baujahr 1923. Viertakt-V-Motor mit 74
cu.inch (1200ccm). Aufwendige Lackierung, hubraumstarker Motor,
Dreiganggetriebe, Kickstarter, Geschwindigkeitsmesser und
Amperemeter gehören mittlerweile zur Standardausstattung. Die
Harleys entwickeln sich zu exklusiven Fahrzeugen.
|
1936
 |
"Daytona
Speed Record Holder". Harley-Davidson Rekordmaschine mit 61
cu.inch (1000ccm) OHV-Motor. Joe Petrali stellte 1936 mit dieser
Maschine auf dem Strand von Daytona Beach mit 136,183 mph (217
km/h!) einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf.
|
1949
 |
"74" FL
Pan Head Hydra-Glide, Baujahr 1949. In diesem Jahr wurde erstmalig
eine hydraulisch gedämpfte Telegabel eingebaut. Das Hinterrad
blieb aber weiter ungefedert. Der V-Motor wurde überarbeitet und
hatte nun den "Pan Head" Zylinderkopf.
|
1957
 |
"54"
XL-Sportster, Baujahr 1957. Mit der Sportster präsentierte Harley
erstmalig ein "high performance" Bike. Der Motor war
eine Neukonstruktion. Vier untenliegende Nockenwellen betätigten
über Stoßstangen und Kipphebel je zwei hängende Ventile pro
Zylinder. Der Hubraum wurde von 45 auf 54 cu.inch (883ccm)
erweitert. Erstmalig wurde in Testberichten der Ausdruck "Superbike"
verwendet.
|
1977
 |
FXS Low Rider 1977
Shovel Head Motor, 74 cu.inch (1200ccm). Die Low Rider war der
Start in eine neue Harley Aera. Für das Styling der Maschine
war "Willie G." Davidson verantwortlich. Erstmalig
wurde der Ausdruck "Custom-Bike" verwendet.
|
1977
 |
FLH Police-Bike,
Baujahr 1977. 74 cu.inch (1200ccm). Das Bike wurde bereits im
Werk als Polizei-Maschine gebaut, in allen US-Staaten wurde das
Bike von der Polizei gefahren.
|
Rennmaschinen
 |
RR-250, 250ccm
GP-Rennmaschine von Walter Villa und KR-750, 750ccm
Rennmaschine, mit der Harley-Davidson 1968 zum ersten Mal das
200 Meilen-Rennen in Daytona gewinnen konnte.
|
|