Motorrad-Marken
|
Sechs überarbeitete Buell XB Modelle für 2007
|
BUELL ÜBERZEUGT
MIT HERAUSRAGENDER PERFORMANCE |
Auch 2007 sorgt die Buell Motorcycle Company in den Segmenten
der sportlichen Motorräder für Furore. Zur Auswahl stehen sechs
innovativ und geradlinig konzipierte XB Typen für Fahrer, die keine
Kompromisse
wollen. Sie alle wurden mit Leidenschaft und Raffinesse entwickelt und
dienen nur einem Zweck: maximaler Fahrfreude. Die Buell XB Modelle
des Modelljahrs 2007 gliedern sich in drei Modellfamilien. Die vier
Varianten der Buell Lightning sind reinrassige Streetfighter mit
kraftvoller Leistungsentfaltung.
|

Buell Firebolt XB12R
|
Die Buell Firebolt XB12R besetzt mit ihrem
rennerprobten Fahrwerk und dem mächtigen V2-Triebwerk die Nische des
Sportfighters. Durch den flachen Sportlenker und die weit oben
angeordneten Fußrasten bietet die Firebolt eine sehr große
Schräglagenfreiheit. Sie besitzt den Radstand einer 250er Rennmaschine
(lediglich 1.320 Millimeter) und einen steilen Lenkkopfwinkel von 21
Grad. Daraus ergibt sich ein extrem wendiges und dennoch stabiles
Gesamtpaket, das jede Menge Fahrspaß vermittelt.
|

Buell Firebolt XB12R
|
Die Buell Ulysses XB12X ist ein Adventure
Sports Bike, bei dem das für Buell typische Sportfahrwerk mit längeren
Federwegen kombiniert wurde. Sie ermöglicht dem Fahrer auf jedem
Terrain optimale Fahrzeugbeherrschung und maximale Fahrpräzision.
"Letztes Jahr hat Buell mit der Einführung der Ulysses XB12X und
der Lightning Long XB12Ss Neuland beschritten, und 2007 wollen wir die
gesamte Buell Motorradpalette weiter optimieren", so Erik Buell,
Chairman und Chefingenieur der Buell Motorcycle Company.
|

Buell Ulysses XB12X
|

Buell Ulysses XB12X
|

Buell Ulysses XB12X
|

Lightning Long XB12Ss
|

Lightning Long XB12Ss
|
Buell XB Modellneuerungen für 2007
|

Lightning XB12S |

Lightning XB12S
|
Pirelli Bereifung: Alle Buell XB Typen des
Modelljahrs 2007 werden auf High Performance Reifen von Pirelli
ausgeliefert. An der Buell Ulysses XB12X und der Lightning CityX XB9SX
kommen Reifen des Typs Pirelli Scorpion Sync zum Einsatz, die
Hochleistung mit aggressiver Optik vereinen. Alle übrigen XB Modelle
erhalten die Bereifung Pirelli Diablo T für straßentaugliche
Supersport-Performance. Detaillierte Informationen zu den Pirelli Reifen
finden Sie unter www.pirelli-moto.de. Neue Farbgebungen: Die Modelle
Lightning XB12S und Lightning XB12Scg werden in der neuen Farbe
Translucent Cherry Bomb Red erhältlich sein. Je nach Ausführung werden
bei Buell die Airbox-Abdeckung und die Cockpitverkleidung aus
teildurchsichtigem Kunststoff gefertigt. Diese Bauteile verleihen dem
Bike seinen unverwechselbaren Look und geben gleichzeitig den Blick auf
die darunter liegende Technik frei. Ebenfalls neu beim Modell Lightning
ist die Kombination aus Midnight Black und schwarzen Rädern.
|

Lightning XB12Scg
|

Lightning XB12Scg
|
Die Firebolt XB12R ist der Buell
Sportfighter. Das von einem drehzahlfreudigen Thunderstorm V2-Aggregat
mit 1.203 cm³ angetriebene Motorrad wird in zwei neuen
Farbkombinationen erhältlich sein: in Midnight Black mit Rädern und
Verkleidungsscheibe in Translucent Cherry Bomb Red sowie erstmalig in
Sunfire Yellow mit Rädern in Designer Black. Die überarbeitete
Konstruktion der Airbox lässt den Motor freier atmen, ohne das
Ansauggeräusch zu erhöhen.
|

Firebolt XB12R
|
Die Buell Philosophie
|

Lightning CityX XB9SX |
Trotz unterschiedlicher Anforderungen
folgen alle Buell Maschinen einem gemeinsamen Leitgedanken: überlegene
Performance unter realen Fahrbedingungen. Dabei liegt der Schwerpunkt
auf unmittelbarer Leistungsentfaltung und präzisem Handling. "Da
die wenigsten Fahrer ständig auf Rennstrecken unterwegs sind,
konzipieren wir unsere Straßenmotorräder auch nicht exklusiv für den
Racetrack" erläutert Buell. "Stattdessen gestalten wir unsere
Maschinen so, dass sie den Anforderungen anspruchsvoller Privatfahrer
entsprechen. Darunter sind einige, die ihre Wochenenden auf dem Rennkurs
verbringen oder die an Motorsportveranstaltungen teilnehmen, andere sind
nur zum Vergnügen auf öffentlichen Straßen unterwegs oder fahren
einfach nur mit dem Bike zur Arbeit. Einerlei, was der Buell Fahrer mit
seinem Bike anstellt, wir ermöglichen ihm auf jeder Fahrt ein
ungetrübtes Fahrvergnügen."
|

Lightning CityX XB9SX
|
Jedes Buell Motorrad wird nach der Buell
"Trilogie der Technik" konstruiert:
Maximierung der Rahmensteifigkeit: Das
Buell IRC (Intuitive Response Chassis), dieVordergabel, die
Hinterradschwinge und der Motor als tragendes Bauteil wurden im Hinblick
auf maximale Verwindungssteifigkeit gestaltet. Aus der hohen Steifigkeit
des Fahrwerks resultiert wiederum ein überdurchschnittlich präzises
Lenkverhalten – der Fahrer hat die Maschine jederzeit perfekt unter
Kontrolle.
|

Lightning Long XB12Ss
|
Zentralisierung der Massen: Der
Schwerpunkt des Fahrzeugs wird möglichst weit abgesenkt, und die Massen
werden möglichst nah um den Schwerpunkt herum konzentriert.
Beispielsweise ist der Schalldämpfer unter dem Motor und zwischen den
Rädern angeordnet – im Gegensatz zu den nach hinten und oben
gezogenen Auspuffanlagen herkömmlicher Sportmaschinen. Der Kraftstoff
befindet sich in den Hohlräumen des Leichtmetallrahmens und nicht in
einem weit oben angeordneten Kraftstofftank herkömmlicher Bauweise. Aus
demselben Grund dient die Hinterradschwinge gleichzeitig als Behälter
für das Motoröl. Daraus ergibt sich ein Motorrad, das mit
traumwandlerischer Sicherheit auf die Befehle des Fahrers reagiert. |

|
Reduktion der ungefederten Massen: Durch
die Minimierung der Massen aller Bauteile, die nicht von der
Radaufhängung getragen werden, verbessert sich die Reifenhaftung auf
wechselnden Fahrbahnbelägen. Gleichzeitig wird die Massenträgheit der
Räder nebst den damit einhergehenden Kreiselkräften vermindert, wovon
wiederum Handling und Ansprechverhalten profitieren. Ein zentrales
Konstruktionselement ist die Buell ZTL (Zero Torsional Load)
Vorderradbremse. Sie besteht aus einer am Felgenrand montierten
375-Millimeter-Bremsscheibe mit Sechskolben-Bremssattel. Die riesige
Scheibe ermöglicht außergewöhnliche Verzögerungswerte ohne den
Ballast herkömmlicher Doppelscheibensysteme. Da die Bremskräfte
unmittelbar von der Bremsscheibe auf die Felge übertragen werden, sind
die auf das übrige Rad wirkenden Torsionskräfte minimal. Auf diese
Weise kann ein extrem leichtes Vorderrad verwendet werden, das auch zur
Reduzierung der Lenkträgheit beiträgt.
|

Lightning Long XB12Ss
|
Zahnriemenantrieb: Das
Buell ITR (Instant Throttle Response) System verfügt über eine
Spannrolle, die den Sekundärriemen gleichmäßig gespannt hält und auf
diese Weise für eine unmittelbare Verbindung zwischen Gashand und
Hinterrad sorgt. Diese kräftige Verbindung wird über einen Goodyear Hibrex Sekundärzahnriemen mit Flexten Plus Technologie hergestellt, der
deutlich leichter ist als herkömmliche Antriebsketten. Daraus ergibt
sich ein weiterer wichtiger Beitrag zur Minimierung der ungefederten
Massen. Darüber hinaus ist der Zahnriemen wartungsfrei und muss nicht
gewechselt werden. |
Kraft in allen Lebenslagen
|

Buell Ulysses XB12X |
Buell Thunderstorm V-Zweizylinder: Nach
Auffassung von Buell sind reichlich Drehmoment und ein breites
Drehzahlband im normalen Fahrbetrieb wichtiger als eine hohe
Spitzenleistung. Daher sind Buell Thunderstorm V2-Motoren auf die
Bereitstellung eines unmittelbar abrufbaren und mächtigen Drehmoments
hin ausgelegt. Dabei liegt stets genug Leistung an, um sich zügig durch
den Verkehr zu bewegen oder druckvoll aus Kurven heraus zu
beschleunigen. Das luftgekühlte 45-Grad-Antriebsaggregat mit
integriertem Kühlgebläse baut zudem kompakt und schmal und trägt
ebenfalls zur Massenzentralisierung bei. Für eine in jeder
Fahrsituation saubere Gasannahme bürgt die Buell Kraftstoffeinspritzung
DDFI II. Zur Reduktion von Vibrationen und zur Erhöhung der Steifigkeit
trägt die Uniplanar Motoraufhängung bei, die den Motor als tragendes
Element in das Chassis einbindet. |
Weitere Buell Motorräder für 2007
Buell XBRR Wettbewerbsmaschine
|

Buell XBRR
|
Die im Januar 2006 vorgestellte Buell XBRR
ist ein in limitierter Stückzahl aufgelegter Production-Racer, der
ausschließlich für den Wettbewerbseinsatz konzipiert wurde. Mit ihm
erhalten Privatfahrer eine rennfertige Serienplattform auf
Werksfahrerniveau. Die XBRR besitzt ein modifiziertes XB12R Thunderstorm
Triebwerk, dessen Hubraum auf 1.339 cm³ erweitert wurde. Der
luftgekühlte V-Zweizylinder leistet nominal bis zu 150 Kurbelwellen-PS
und wird von einer elektronisch gesteuerten 62er
Doppelfallstrom-Einspritzung gespeist. In die im Windkanal entwickelte
Kohlefaserverkleidung ist ein neu konstruierter Ansaugtrakt mit
Staudruckaufladung integriert.
|