BMW Spezial-Modelle Text&Fotos: Winni Scheibe |
|
|
|
BMW Bikes genießen einen guten Ruf. Sie verkörpern
Tradition, Zuverlässigkeit und Seriosität, sie sind aber auch
grundsolide. Auf die Idee einen aggressiven Highway-Surfer auf den Markt
zu bringen, wie es etwa Triumph mit der Speed Triple oder Ducati mit der
Monster machte, würden die BMW Manager in München nie kommen. Das
überlassen sie lieber engagierten Zubehörherstellern. Bestes Beispiel
für die Kreativität ist das Team Métisse in Auenwald bei Stuttgart. |
|
Viele Motorradfahrer sind Individualisten, der Trend zum umgebauten Motorrad ist ungebrochen, Motorradfahrer möchten sich wie eh und je mit ihrem Bike von der breiten Masse abheben," erzählt Horst Edler, Firmenchef vom Team Métisse. Und er muss es wissen. Seine Firma vertreibt in erster Linie ein umfangreiches Zubehörprogramm für Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, Triumph und Ducati. "Was es bei uns bisher jedoch nicht gegeben hat, sind Zubehörteile für BMW Bikes. Nach meiner Einschätzung besteht aber auch hier ein großes Interesse, und so bin ich auf die Idee gekommen in einer Machbarkeits-Studie eine BMW R1100S radikal umzubauen, frei nach dem Motto "machen was machbar ist". Die Studie ist allerdings gleichzeitig auch ein Entwicklungsträger für eigenes Zubehör, das speziell von uns für BMWs gefertigt wird," verrät Horst Edler bei einem Interview im Jahr 2002. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für eine sportliche Straßenlage und straffen Fahrkomfort sorgt vorn und hinten jeweils ein hochwertiges Öhlins-Federbein. Beachtenswert ist der vom Team Métisse neu entwickelte Lenkanschlag aus Aluminium . Aus Erfahrung ist bekannt, dass bei einem Sturz die originalen Lenkanschläge an der Gabelbrücke sehr leicht abbrechen können. In diesem Fall schlägt die Gabel dann ungehindert weiter ein, und kann großen Schaden an Tank und Telelever verursachen. Der neue Lenkanschlag stoppt die Gabel, kurz bevor sie hart anschlägt, und verhindert in den meisten Fällen teure Sachschäden. Auch der Paralever-Strebe hat sich Horst Edler angenommen. Die "Team Metisse Strebe" ist rund drei Mal stabiler als das original Bauteil und etwas länger, sie hebt das Rahmenheck 20 mm höher. Neben den technischen Änderungen wurden die Felgen auf Hochglanz poliert und im Innenteil anschließend rot lackiert. |
|
|
|
|
|
Mit dem Projekt M1 ist Horst Edler eine interessante BMW Studie gelungen, die ihre Weltpremiere auf der INTERMOT 2002 in München feierte. Eine Verwandtschaft zur serienmässigen R1100S lässt sich nicht mehr erkennen, das Bike wirkt kraftvoll und maskulin. Aber bereits beim Rangieren merkt man, dass das Bike erheblich leichter ist als die Serien-R1100S. Gut 30 kg weniger Gewicht bringt das Bike auf die Waage. Sitzhöhe und Erreichbarkeit der originalen Stummellenker sind mit der Standard-R1100S identisch. Auch die Stiefel stehen weiterhin auf gleicher Höhe, aber dafür 20 mm weiter hinten auf den Team Métisse Zubehör-Fußrasten. Und trotzdem, man glaubt auf einem vollkommen neuen Motorrad zu sitzen. Man "sitzt im Motorrad", die straffe Fahrwerksabstimmung vermittelt einen direkten Kontakt zur Fahrbahn, der Leistungsgewinn ist deutlich spürbar. Kraftvoll drückt der Boxer-Motor das Bike aus dem unteren und mittleren Drehzahlbereich nun noch stärker vorwärts. Kurvenreiche Landstraßen sind für das Projekt M1 das Eldorado. "Ein Vergnügen, das allerdings seinen Preis hat, 60.000 Euro hat der Métisse-Umbau gekostet. In Serie wird es das Projekt M1 allerdings nicht geben, das Bike bleibt eine Studie, ein Prototyp," betont Horst Edler. |
|
|
|
Team Métisse Kurzportrait: Horst Edler |
|
Team Métisse kann inzwischen auf eine über 20-jährige
Firmengeschichte zurück blicken. Anfang der 80er Jahre waren es
vornehmlich Zubehörteile englischer Hersteller, die Firmenchef Horst
Edler für klassische Motorräder verkaufte. Im Laufe der Zeit
erweiterte Horst Edler das Angebot auf japanische und italienische
Motorradmarken. Der nächste große Schritt war die Entwicklung und
Herstellung von eigenem hochwertigen Motorradzubehör, von
Fußrastenanlagen über Tank-Schnellverschlüsse, Radabdeckungen,
Sitzbänke bis hin zu Verkleidungen. Die Fertigung erfolgt nach
höchsten Qualitätsansprüchen in Deutschland, viele dieser Produkte
sind als Geschmacksmuster geschützt. |
|
|
|
Basis: |
|
Info: |
|
![]() www.metisse.de |