Lexikon
|
Cagiva-Firmengeschichte

"Der Elefant aus Varese"
Der Ursprung von Cagiva geht auf Giovanni Castiglioni zurück.
Er hatte 1928 in Varese eine Metallwarenfabrik gegründet, daher der
Name Cagiva: CAstiglioni GIovanni Varese.
Seine motorradbegeisterten
Söhne Gianfranco und Claudio Castiglioni kauften 1978 Aermacchi
und vertrieben fortan die kleinen Aermacchi Zweitaktmotorräder
unter
ihrem
Cagiva-Logo.
Text: Winni Scheibe
Fotos: Scheibe, Archiv, Werk
|

Cagiva W12 350
Modelljahr 1994
|
Schon bald folgten eigene Moto Cross-Maschinen,
mit denen sich Cagiva einen guten Namen machte und gutes Geld verdiente.
Nach ersten Kooperationsgeschäften mit Ducati übernahmen Gianfranco
und Claudio Castiglioni 1985 die wirtschaftlich am Boden liegende
Traditionsmarke Ducati zu 100%. Vom Zusammenschluss profitierten
beide Firmen. Der Absatz beider Marken von rund 8.000 Maschinen 1980
ließ sich auf über 50.000 Motorräder 1985 steigern. Die Castiglionis
waren zufrieden und machten sich zu weiteren Shopping-Touren auf.
1986 kauften sie Moto Morini, 1987 den schwedischen Motorradhersteller
und Offroadspezialisten Husqvarna und 1992 MV Agusta.
Moto Morini auf dem Markt zu halten war allerdings nicht gelungen,
1991 stellten die Cagiva-Bosse die Produktion ein. Dafür lief es mit den
anderen Marken bestens. |

Cagiva Elefant
(Foto: Werk)
|
So gut, dass man sich sogar mit einer Cagiva-Werksrennmaschine eine Beteiligung in der 500er Straßen-WM
leisten konnte.
Ende der 90er Jahre kam es jedoch zu finanziellen Problemen und man
musste Ducati wieder abgeben. Als neuer Motorlieferant für die Cagiva
Bikes vereinbarten die Castiglionis eine Zusammenarbeit mit Suzuki.
|

Cagiva
Raptor 650ie
Modelljahr 2007
(Foto: Werk)
|

Cagiva
Raptor 125
Modelljahr 2007
(Foto: Werk)
|

Cagiva
Mito 125
Modelljahr 2007
(Foto: Werk)
|
Als nächstes strukturierte die Castiglioni-Gruppe Ende 2004 ihr
Unternehmen in die MV Agusta Holding, zu der Cagiva, MV Agusta und
Husqvarna gehören, um. Als Investor ließen sich der malaysische
Automobilhersteller Proton gewinnen. Gut zwei Jahre dauerte die Ehe mit
dem Asiaten, dann übernahm deren Anteil die Investitionsgesellschaft
GEVI SpA aus Genua.
|
Firmenprofil Cagiva (Stand 2007)
Firmenstammsitz
MV Agusta Motor S.p.A.
Via Giovanni Macchi 144
I-21100 Varese
Cagiva ist eine Marke der MV Agusta Motor S.p.A.
Cagiva hat zusammen mit MV Agusta und Husqvarna rund 450 Mitarbeiter im
Stammwerk.
Die gesamte Jahresproduktion lag 2006 bei ca. 20.000 Einheiten für alle
drei Marken Cagiva, MV Agusta und Husqvarna.
Cagiva in Deutschland
MV Agusta Motor Deutschland GmbH
Industriestraße 60 A
50389 Wesseling
Tel.: 0 2232 - 96 90 – 30
www.Cagiva.de
70 Vertragshändler in Deutschland
900 verkaufte Cagiva, MV Agusta und Husqvarna Motorräder im Jahr 2006 in
Deutschland.
1,1% Marktanteil der Marken Cagiva,
MV Agusta und Husqvarna bei Motorrädern im Jahr 2006 in Deutschland.
Aktivitäten / Events:
Speziell für Cagiva keine
Modellprogramm 2007
Mito 125
Raptor 125
Raptor 650ie
|
Text-Archiv:
Lexikon
|