Die
Zeiten, dass Motorradfahrer von Arbeitskollegen schief angeguckt
werden, sind zum Glück längst vorbei. Und bei der WeLo in
Lollar braucht für das Thema Motorrad schon überhaupt keine
Lanze mehr gebrochen zu werden. Von den 23 Ausbildern und
Betreuern sind immerhin 15 aktive Motorradfahrer. Allen vorweg
Achim Schneider der, wie wir finden, eine ganz tolle Idee hatte.

In der WeLo-Lollar fahren
15 Mitarbeiter aktiv Motorrad |
Vor
gut zwei Jahren haben wir einen 50er Vespa Roller von 1979
restauriert. Unsere behinderten Mitarbeiter waren mit
Begeisterung bei der Sache. Viele technische Fragen konnten wir
während der Arbeit viel einfacher erklären. Zum Beispiel was
ein Kolben oder ein Vergaser ist, warum ein Motor eine
Zündkerze braucht, aber auch wieweit der alte Lack
abgeschliffen werden muss und wieso eine Grundierung
erforderlich ist," erzählt der WeLo-Gruppenleiter. Bei der
Vespa sollte es dann auch nicht bleiben. Gleich im Anschluss
ging's an die Renovierung einer 30 Jahre alten NSU Quickly.
"Neben den verschiedenen Lernprozessen und dem
Arbeitsspaß, den unsere behinderten Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen bei der Restaurierung erfahren konnten, haben
wir eine interessante Erfahrung gemacht, und das waren die
Probefahrten auf dem Hof vom Werkstattgelände mit dem Vespa
Roller. Wer Lust hatte, konnte für ein paar Runden als Sozius
mitfahren. Für alle eine riesige Gaudi, nur die Rollifahrer
mussten zuschauen. Und da sind wir auf die Idee gekommen als
nächstes Projekt ein Gespann aufzubauen", verrät Achim
Schneider.

(Foto: Archiv-WeLo) |
|
Bevor
es jedoch so weit war, wurde unter den 135 behinderten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern zunächst eine Befragung durchgeführt, 41 waren sofort
für das Projekt. Die zweite Hürde war die Finanzierung des Vorhabens,
für die gemeinnützige WeLo-Einrichtung durften nämlich keine Kosten
entstehen. Und so erstellte man ein Konzept zur Gestaltung von
Freizeitmaßnahmen für Menschen mit Behinderung, eine sogenannte
Erlebnispädagogik durch Gespannfahren.
"In diesem Konzept steckt das Wissen, das wir beim Restaurieren der
Vespa und Quickly sammeln konnten, aber auch unsere eigenen
Motorrad-Erfahrungen. Ein Großteil unserer behinderten Mitarbeiter
interessiert sich nämlich für Motorräder, vielen bleibt das Erlebnis
selbst ein Motorrad zu fahren jedoch verschlossen. Als Beifahrer im
Gespann dagegen können sie das Gefühl für Natur, Wind und Wetter und
Fahrdynamik selbst erfahren. Hinzu kommt die Kommunikation über eine
Gegensprechanlage, die Verkehrsabläufe, Verkehrszeichen und
Geschehnisse neben der Fahrbahn auf einfachste Weise und praktisch
anschaubar vermitteln hilft," lässt Achim Schneider wissen.
Der
Rest ist dann schnell erzählt. Vom Harley-Davidson
Lahn-River-Chapter gab es Mitte 2001 die erste Spende über 5000
Mark, die Firma Schunk überreichte 1117 Euro, der Sportverein
Kirchvers 306 Euro, die Firma Schieferstein 500 Euro und Hein
Gericke stiftete Helme. ASW-BMW-Gießen spendierte eine
gebrauchte BMW K100RS und der Beiwagenexperte Helmut Walter in
Wabern übernahm den Gespann-Rohumbau. Die Fertigstellung
erfolgte genau wie bei der Restaurierung der Vespa und Quickly
unter Einbezug der behinderten Mitarbeiter anschließend in der
WeLo-Werkstatt. Als alles soweit fertig war, übernahm die
Lackierarbeiten der Fachbetrieb Misof aus Lollar.
Am 8. Juni 2002 war der Dreirad-Flitzer fertig, und schon zwei
Wochen später starteten 15 engagierte WeLo-Mitarbeiter auf
ihren privaten Bikes plus Achim Schneider mit dem WeLo-Gespann
und seinen beiden Beifahrern Sükrü Budak und Sarah
Fikre-Miriam zur WeLo-Sommerausfahrt ins Mittelgebirge von
Vogelsberg und Rhön.
Mit
der Gespannfahrerei wollen wir neue Wege in der
Erlebnispädagogik mit behinderten Menschen gehen, was uns nach
den ersten Erfahrungen auch gut geglückt ist. Da aber nicht
alle gleichzeitig mitkönnen, werden wir uns schon bald nach
einem weiteren Gespann umsehen," gibt sich Achim Schneider
zuversichtlich für die Zukunft.
Kontakt:
WeLo
Werkstatt Lollar
Gruppenleiter Achim Schneider
Rothweg 2
35457 Lollar
Tel.: 06404 - 80633
|

Der Mann mit der Idee:
Achim Schneider auf dem Walter-Gespann
www.Walter-Motorrad-Gespanntechnik.de
|
|
|