Gespanne&Trikes
|
17.
Dreiradrallye 06. - 08. Juni 2008
Rehabilitationszentrum Bathildisheim Bad Arolsen e.V.
Erlebnisbericht mit einem Harley-Davidson Gespann von V-Triebwerk
Sympathie-Träger
Gespannfahrer sind eine eingeschworene
Clique. Sie sind kumpelhaft, gesellig
und familienfreundlich. Für jeden Spaß sind sie zu haben und obendrein
besitzen
sie ein großes Herz für Kinder. Gerne teilen sie die Begeisterung ihres
Hobbys
anderen mit und laden schon mal zur einer Probefahrt im Beiwagen ein.
Sind die Passagiere Schülerinnen und Schüler aus dem Bathildisheim in
Bad Arolsen,
fahren sie gerne eine Runde mehr. Und das macht sie noch sympathischer.
19. Dreiradrallye des Bathildisheims
01. - 03. Juni 2012
in Bad Arolsen
Text: Winni Scheibe
Fotos: Scheibe, Archiv-Bathildisheim
|

Ausfahrt durch das Ferienland Waldeck
|
Karsten
Meyer lacht: "Unsere Bedenken, dass nicht alle unsere 300 Schülerinnen
und Schüler bei der Rundfahrt einen Platz in einem Seitenwagen bekommen,
waren vollkommen unbegründet. Über 150 Gespanne, etliche Solomaschinen
sowie einige Trikes und ein Kabinenroller sind zu unserer 17.
Dreiradrallye gekommen. Den Ausflug durch das Waldecker Land hatten wir
so organisiert, dass die Gespannfahrer zweimal auf Strecke gingen und so
alle unsere Kinder und Jugendlichen mitfahren konnten." |

Karsten Meyer
|
Das Organisationsteam um
Karsten Meyer aus dem Bathildisheim hatte sich voll ins Zeug gelegt und
sich wieder viele Überraschungen einfallen lassen. Ihre Mühen sollten
sich lohnen, das ganze Wochenende war dazu sommerlich schönes Wetter.
Als 1980 die erste Dreiradrallye unter dem Motto "Hallo Partner,
danke schön...", ins Leben gerufen wurde, ahnte sicherlich
keiner, dass fast 30 Jahre später daraus eine nicht mehr wegzudenkende
Traditionsveranstaltung werden würde.
|
 |

|
 |
Die
Dreiradrallye ist ein Gespannfahrertreffen auf dem Gelände der Schule
und des Internats Bathildisheim in Bad Arolsen. Das Meeting findet
"mittendrin" statt, genau da, wo die körper- und sprachbehinderten
Kinder und Jugendlichen wohnen, wo sich ihr täglicher Lebensrhythmus
abspielt und da, wo sie zu Hause sind. Die Motorradfahrer kommen zu
ihnen und sind "ihre Gäste". Bei Spielen, viel Spaß, Gesprächen und
einer Gespannausfahrt durch das bergige Waldecker Land entsteht eine
Partnerschaft, "ein Team", zwischen Nicht- und Behinderten. Längst haben
sich Freundschaften entwickelt, viele der kleinen Beifahrer vom letzten
Mal sitzen wieder im selben Boot ihres Gespannfahrers, andere haben
längst neue Freundschaften geknüpft. |
2008 mit einem Harley-Gespann von V-Triebwerk aus Rietberg mit dabei
|
Der
Autor dieser Zeilen gehört zu den „alten Hasen“. Genauer gesagt,
gemeinsam mit Elvi Plattner, sie war damals Lehrerin im Bathildisheim,
haben wir 1980 die Dreiradrallye ins Leben gerufen. Das Angebot von
V-Triebwerk Chef Manfred “Manni“ Klocke aus Rietberg/Westfalen für diese
Veranstaltung einen Fahreindruck von seinem Gespann zu bekommen, wurde
entsprechend dankend angenommen. |

Gespannfans bei der Dreiradrallye:
Peter Frohnmeyer, Sieglinde Zerwer, Brigitte Haide, Lothar Ziehr (v.l.n.r.)
|
Harleys
sind auch heute immer noch etwas Besonderes, mit Beiwagen ist die Show
jedoch umso größer. Um es hier aber von vorneweg ganz deutlich zu
betonen: eine Harley allein macht keine Show, erst das Gespann ist die Show.
Und das Besondere am V-Triebwerk Gespann ist die Optik und der Sound.
Auf den ersten Blick könnte man fast meinen, es ist ein top-restaurierter Oldtimer. Dazu das urige Motorgestabbele, so wie “früher“.
Der Auspuffsound ist nicht zu laut, eher kernig, eben so, wie ein
großvolumiges Harley-Triebwerk klingen sollte und auch klingen darf.
|

Aussicht aus dem Beiwagen
|
Auf dem Gespann Platz genommen, kommt sofort ein
Wohlgefühl auf. Die Hände umfassen angenehm die breite Lenkstange, die
Stiefel stehen cool auf Trittbrettern. Gespannfahren ist allerdings eine
ganz eigene Art von Fortbewegung. Mit normalem Motorradfahren lässt es
sich überhaupt nicht vergleichen und mit Auto fahren hat es auch nichts
zu tun. Man sitzt im Freien, riecht, spürt und schmeckt das Wetter und
die Natur, und trotzdem fühlt man sich gut aufgehoben. Nichts treibt
einen, mit 80 bis 100 Sachen lässt man es gemütlich über die Straße
rollen. Im Prinzip bleibt in allen Lebenslagen der fünfte Gang
eingelegt. Das gut 1600 ccm S&S-Triebwerk hat Kraft aus dem Keller, die
Drehzahlmessernadel klettert selten über die 3000er Marke. Satt liegt
das Gespann auf der Fahrbahn; um eventuelles Lenkerflattern zu
vermeiden, hat Manni Klocke sich einen speziellen Reibungsdämpfer
ausgedacht, der sich bei Bedarf über eine Stellschraube einstellen
lässt. |
Beifahrer im HD-Gespann war Maximilian
|
Am
Wochenende sollte das Gespann bei der Dreiradrallye zum Einsatz kommen.
Die Aufgabenteilung war schnell besprochen, meine Frau Brigitte fuhr die
Harley, ich war fürs Bildermachen zuständig. |

|

(Foto: Archiv-Bathildisheim) |
Als Beifahrer wurde ihr Maximilian zugeteilt,
seine Augen hätte man sehen sollen!
|
|

|
Durch die
Landschaft kutschieren ist das eine, parken das andere. Am liebsten vor
einer Eisdiele oder einem Biergarten. Eben da, wo viele Leute sitzen und
gucken. Das V-Triebwerk Gespann hat nämlich einen Rückwärtsgang. Und so
wird, wie man es vor vielen Jahren mal in der Fahrschule gelernt hat,
rückwärts eingeparkt. Eben so, als ob man in seinem Leben nie etwas
anderes gemacht hätte.
|

|

|

|

|
Die
Atmosphäre ist unbeschreiblich, einzigartig. Die Wärme, Herzlichkeit und
Freude, die von den Kindern, ihren Eltern und ihren Betreuern ausgeht,
überträgt sich automatisch auf die Gespannfahrer und die Besucher, die
angelockt von den vielen Beiwagenmaschinen und dem Rummel, neugierig
vorbeischauen. Und wenn man die Kinder und Jugendlichen beobachtet, wie
sie sich freuen und ihre Augen strahlen, kann man dieses Treffen nicht
hoch genug bewerten. Das Miteinander zwischen Behinderten und den
Gespannfahrern sollte eigentlich Vorbild für viele andere Bereiche in
unserer Gesellschaft sein.
|
 |

|
 |
 |
|
Abschlussveranstaltung vor
dem Schloss in Bad Arolsen
 |

Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont mit
Organisator Karsten Meyer
|

Gemeinsamer Gottesdienst
|
Ebenfalls
zur Tradition gehört der Abschlussgottesdienst vor dem Bad Arolser
Schloss. In seiner Begrüßungsrede erwähnte der Fürst, dass seine
Großmutter, Fürstin Bathildis, das Bathildisheim gegründet hat und ganz
bestimmt als erste im Beiwagen mitgefahren wäre, wenn es damals so etwas
schon gegeben hätte.
Schade nur, dass es bis zur nächsten, der 18. Dreiradrallye, im Sommer
2010 im Bathildisheim, jetzt wieder zwei lange Jahre dauert. |

Gespanntesterin: Brigitte Haide
|

|
... und dann wird noch eine
Ehrenrunde mit der Mutter gedreht ...

|
Ach
ja, zum Abschluss noch ein Satz von Brigitte über das Gespann: "Am
liebsten würde ich die Harley behalten". Dem gibt es eigentlich nichts
mehr hinzuzufügen. Danke Manni! |

|
 |

S&S-Triebwerk mir 1,6 Liter Hubraum
|

Fünfganggetriebe mit Rückwärtsgang |
 |

Lenkungsdämpfer Made by Manni Klocke |
Eine Harley allein macht keine Show - erst das
Gespann ist die Show!

|
Kontakt:
Bathildisheim e.V. -
Dreiradrallye
V-Triebwerk
Industriestraße 9b
33397 Rietberg
Tel.: 05244 - 78885
Fax: 05244 - 78886
www.v-triebwerk.de |
Text-Archiv:
Gespanne&Trikes |