Custom-Bikes |
Harley-Davidson |
|
|
|
Tradition und Modellbeständigkeit werden bei Harley-Davidson ganz groß geschrieben. Über diese Tugenden braucht man nicht lange zu streiten, Punktum. Und so darf man sich auch nicht weiter wundern, dass die amerikanische Mythen-Schmiede lediglich nur alle Jahrzehnte eine grundsätzliche Neuerung durchführt. Kurz vor der Jahrtausendwende war es wieder soweit. |
|
|
|
Aus dem 1983 präsentierten Evo-Engine wurde der neue Twin Cam 88-Motor entwickelt und für das Modelljahr 1999 eingeführt. Doch keine Angst, das altbekannte Harley-Davidson-Bauprinzip und die geschätzte V-2-Optik haben sich nur geringfügig geändert. Die neuen Werte stecken im Triebwerk und verheißen dem Biker mehr Hubraum, höhere Leistung und stärkeres Drehmoment. Im Vergleich zum Evo-Triebling immerhin eine Leistungssteigerung von rund 20 Prozent. |
|
|
|
Nun wäre die Harley-Szene aber
nicht die Harley-Szene, gäbe es da nicht ausgefuchste Händler, die die
neue Dyna Super Glide Sport mit dem brandaktuellen Twin Cam 88-Motor
sofort als Herausforderung betrachten würden. |
|
|
|
Aber noch etwas war dem
nordhessischen Harley-Spezialisten wichtig, der Sportumbau sollte sich
im Preisgefüge von 20.000 Euro bewegen. Die durchgeführten
Modifikationen lassen sich in zwei Arbeitsabschnitte einteilen. Da wäre
zunächst das Screamin´ Eagle-Motortuning mit 1550 ccm Big-Bore-Zylindern, High Compression-Kolben, Sport-Nockenwellen und
High-Tech-Zündanlage. Für eine geänderte Abstimmung auf Ein- wie
Auslassseite sorgen Mikuni-HSR-42-Vergaser mit K&N Luftfilter sowie
eine 2-in-1-Auspuff-Kombination aus Supertrapp-Krümmern mit Ducati
888-Schalldämpfer. |
![]() |
![]() |
Die Mühe kann sich sehen lassen. Der eineinhalb-Liter-Motor drückt nun 100 Pferdestärken ans Hinterrad. Und auch das Fahrwerk hat sich eine Steigerung gefallen lassen müssen. Genau wie beim Motor vertraute HD-Kenner und Ducati-Fan Arno Werkmeister nur auf das Beste vom Besten. Die Upside-down Gabel lieferte White Power, die LM-Laufräder stammen von Ducati, besohlt ist die FXDX-Supersport mit Dunlop Sportmax Breitreifen, für brachiale Verzögerung sorgen vorne 320er Brembo-Bremsscheiben mit Vierkolben-Bremszangen und hinten eine Brembo-Anlage mit 240er-Scheibe und Zweikolben-Sattel. |
|
|
Eine feinfühlige
Hinterradabstimmung garantiert die JMC-Alu-Schwinge mit zwei
Öhlins-Racing Federbeinen. Als optisches i-Pünktchen spendierte man
dem Asphaltbrenner kleine Doppelscheinwerfer vom Team Métisse. |
|
|
|
Von wegen Harley und gemütlich. In der Werkmeister-FXDX-Supersport steckt der Teufel und wehe, wenn er losgelassen wird. |
|
|
|
Motor: Kraftübertragung: Fahrwerk: Räder und Bremsen: Maße und Gewichte: Topspeed: |
|
|